Ergänzung „Frischluft für Ru“

Ich möchte mich an dieser Stelle bei all meinen Nicht-Stomaträger-Lesern bedanken. Euer Feedback ist für mich so lehrreich und sehr hilfreich in Bezug auf den Aufklärungsgedanken! Denn es kommt vor, dass ich von etwas spreche, was mir vertraut ist – für einen Außenstehenden aber etwas zusammenhanglos oder nicht verständlich rüberkommt. Deswegen heute hier einen besonderen Dank an DICH (du weißt, dass du gemeint bist) und eine Bitte an ALLE: wenn ihr Fragen habt, fragt. Keine Frage ist zu komisch oder zu blöd. Fragt einfach!

Hier also ein paar ergänzende Infos zu Frischluft für Ru (Beitrag hier) und meinem Wechseltagebuch. Den Artikel hatte ich ursprünglich gemacht, weil es für andere schwer vorstellbar ist, was für Aufwand mit einem Stoma zusammenhängen.

Was meine ich mit Versorgung?

Das Stoma wird mit Versorgung von der Außenwelt abgeschirmt bzw. irgendwo hinein muss ja die Ausscheidung kommen, wenn sie den Körper verlässt. Es gibt einige unterschiedliche Hersteller, Optiken und Beschaffenheiten. Die richtige Versorgung für den Träger zu finden ist manchmal gar nicht so einfach.

Wie sieht meine Versorgung aus?

Ich benutze ein System, dass aus zwei Teilen besteht (es gibt aber auch Einteiler-Systeme). Das heißt, dass eine Platte auf dem Bauch klebt, an dem der Beutel zu befestigen ist. Die Klebeeigenschaften der Platte machen es möglich, die gleiche Platte für 3-6 Tage auf der Haut zu belassen und nur den Beutel auszutauschen. Hier ein paar Bilder der zwei Teile und der gesamten Versorgung, wenn sie zusammengesetzt ist. Das Loch, dass ihr in der Platte seht, passt jeder Träger seinem Stoma an, in dem er es mit der Schere ausschneidet.

Plane Platten sind die einfachsten Platten, sie sind gerade und liegen einfach nur auf der Haut auf. Konvexe Platten haben in der Mitte, direkt um das Stoma befindlich, eine vorgeformte Wölbung, die das Gewebe um das Stoma etwas hinein drückt. Die meiste Zeit trage ich solche Platten. Sie sind hilfreich, wenn man mit Hernien um das Stoma zu kämpfen hat, das Stoma nicht richtig angelegt wurde (bei mir nicht der Fall) oder damit eine bessere Haftung also weniger Unfälle erzielt werden können.

Warum muss ich die Platte wechseln?

Das Wechseln ist also notwendig, weil das Material nicht ewig auf dem Bauch verbleiben kann/soll. Man wechselt hauptsächlich, weil das Material schlechter hält mit der Zeit, schon abgeht, mit Stuhl unterläuft, von außen dreckig geworden ist oder einfach abgenutzt aussieht, damit die Haut durch den Hautschutz in der klebenden Schicht der Platte geschützt ist bzw. die direkte Haut um das Stoma vor aggressivem Stuhl sicher ist.

Und wie oft tauscht man den Beutel?

Die Antwort ist super individuell und hängt z.B. davon ab, ob man Darmkrank ist und welche Art von Stoma man hat. Ich tausche den Beutel, den ihr auf den Bildern gesehen habt, mindestens 1x am Tag und an aktivem Tagen bis zu 6x.

Warum habe ich kürzlich den Vergleich meiner Versorgungswechsel in der Schwangerschaft aufgezeigt?

Anfangs war der Aufwand nicht anders, aber mit größerem Bauch hatte ich mehr Unfälle/die Platten hielten schlechter und bin dann zu einer anderen Platte gewechselt, dann war es wieder gut wie zu vor. Ich wollte damit zeigen, dass sich nichts groß verändern muss an der bestehenden Routine und dass man eben Anpassungen machen muss. Dass eine Art der Versorgung also nicht immer fortbesteht, sondern man flexibel reagieren muss. Eine Schwangerschaft ist nur einer von vielen Gründen, etwas zu ändern.

Die Sache mit der Notfalltasche …

… und etwas, woran viele nicht denken. Egal wo ich bin und was ich unternehme – ich muss in der Lage sein, den Beutel zu tauschen oder sogar die ganze Versorgung. Egal wo, ob im Büro, im Flugzeug, auf einem Parkplatz, … Ich muss jederzeit vorbereitet sein. Denn sonst hab ich ein richtig dickes Problem.

Schön, dass ihr auch bei trockener Theorie bis zum Ende gelesen habt!

Beteilige dich an der Unterhaltung

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: